.

Sonderausstellung „Es ist nicht Alles Gold das da gleist“ Friedrich der Weise (1463-1525)

 Veranstaltung für Gehörlose mit Gebärdensprachdolmetscher in der Sonderausstellung „Es ist nicht Alles Gold das da gleist" Friedrich der Weise (1463-1525) im Münzkabinett im Residenzschloss


Termin: 20.07.25, um 14:30 Uhr
Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden
Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr


Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an. Falls 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung keine Anmeldungen vorliegen, entfällt sie.

 

Kurztext zur Ausstellung:
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturen-
sammlung bis 1800. Die Fülle und die Verschiedenheit der Ausstellungsobjekte offenbart, wie eindringlich dieser ernestinische Kurfürst die Geschichte Sachsens prägte. Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.

 

 

Bildnachweis: Friedrich Wilhelm Hörnlein, Friedrich August III., 3 Mark auf 400 Jahre Reformation (Avers), Sachsen 1917

 

 

 

 

Sonderausstellung „Es ist nicht Alles Gold das da gleist“ Friedrich der Weise (1463-1525)

Sonderausstellung „100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea“

 Veranstaltung für Gehörlose mit Gebärdensprachdolmetscher in der Sonderausstellung „100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea" im Residenzschloss

Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes in Kooperation mit dem National Museum of Korea (15.03.-10.08.2025 in den Paraderäumen und im Sponselraum im Neuen Grünen Gewölbe)


Termin: 31.05.25, um 10:00 Uhr
Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden
Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr


Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an. Falls 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung keine Anmeldungen vorliegen, entfällt sie.

 

Kurztext:
Eingebettet in die barocken Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses eröffnet die Ausstellung „100 Ideen von Glück" einen spannungsvollen Dialog der Kulturen. Wertvolle Grabbeigaben, kostbarer Schmuck, königliche Gewänder und exquisites Porzellan aus
mehr als 1500 Jahren koreanischer Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der facettenreichen künstlerischen Tradition Koreas von der Zeit der Drei Königreiche (1. Jh. v. Chr.–7. Jh. n. Chr.) bis zur Joseon-Dynastie (1392–1897). Ein besonderes Augenmerk gilt
dabei den unterschiedlichen Vorstellungen von Glück und deren Ausdrucksformen in der Kunst.
Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehören kostbare Grabbeigaben aus den Königsgräbern der antiken Stadt Geumseong – der Hauptstadt des Königreichs Silla (57 v. Chr. – 935 n. Chr.), die auch als „Stadt des Goldes" bezeichnet wird. Ihre glanzvolle Geschichte spiegelt sich in einer Auswahl exquisiter Schmuckstücke wider, die zu den nationalen Schätzen Koreas zählen und im Sponselraum des Neuen Grünen Gewölbes präsentiert werden, darunter Ohrgehänge, Ringe, Gürtel und eine der berühmten Geumgwanchong-Kronen.

 

Abbildung: © Koreanisches Nationalmuseum, Goldkrone aus dem Grabhügel von Geumgwanchong, Noseo-dong, Gyeongju, Silla-Königreich, 5. Jh.

 

 

 

 

Sonderausstellung „100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea“

Sonderausstellung „Bewundert, gesammelt, ausgestellt. Behinderung in der Kunst des Barock und der Gegenwart“

 Künstler*innengespräch mit Verdolmetschung in deutscher Gebärdensprache - Grünes Gewölbe, Sponselraum

 

Termin: 22.11.2024

Uhrzeit: 16:00 Uhr

Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden

Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

 

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

 

Kurztext: Leitlininen? Hörstation? Intervention? Gipstorsos? - Die an der Ausstellung "Bewundert, gesammelt, ausgestellt. Behinderung in der Kunst des Barock und der Gegenwart" im Residenzschloss beteiligten Künstler*innen Eva Jünger, Eric Beier, Dirk Sorge und Steven Solbrig erläutern in einem einstündigen Gespräch Ansätze, Intentionen und Methoden ihrer jeweiligen Arbeiten.

Die Sonderausstellung thematisiert Geschichten von Menschen mit Behinderungen, die aufgrund ihrer Fähigkeiten, ihrer körperlichen Merkmale oder ihrer Stellung bei Hofe Eingang
in die Sammlungsgeschichte gefunden haben. Ihre Darstellung auf Gemälden, in Werken der Schatzkunst oder in der Druckgrafik macht die Auseinandersetzung mit normabweichenden körperlichen Merkmalen vom 16. bis 18. Jahrhundert deutlich. Die Beiträge der zeitgenössischen Künstler*innen erweitern die Präsentation auf kuratorischer und künstlerischer Basis, wobei etablierte Maßstäbe zugleich kritisch hinterfragt werden.

 

Bildunterschrift: Jakob Hoffmann, Bildnis des Thomas Schweicker, 1595

© Kunstkammer Georg Laue, München/ London, Foto: Jens Bruchhaus

 

Nähere Informationen hier.

 

 

 

 

Sonderausstellung „Bewundert, gesammelt, ausgestellt. Behinderung in der Kunst des Barock und der Gegenwart“

Sonderausstellung „Fait à Paris. Kunstmöbel des Jean-Pierre Latz am Dresdner Hof"

 Veranstaltungen für gehörlose Menschen mit Gebärdensprachdolmetscher in der Sonderausstellung „Fait à Paris. Kunstmöbel des Jean-Pierre Latz am Dresdner Hof"


Titel: Kunst und Handwerk in der Zeit des Rokokos
Termine: 16.11.2024 und 14.12.2024
Uhrzeit: jeweils 13:00 Uhr
Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden
Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr
Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum

 

Die Ausstellung präsentiert prachtvolle Möbelstücke, die den Glanz und die Pracht am Hofe von August III. und seines Premiers Heinrich Graf von Brühl widerspiegeln. Mithilfe von visuellen Erklärungen und Gebärdensprache werden unter anderem die verwendeten Techniken und Materialien wie Schildpatt, Messing und exotische Tropenhölzer erläutert.

 

Bildnachweis: © Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Blend3/ Frank Grätz
Pendule auf Piedestal / Jean-Pierre Latz (zugeschrieben); Uhrwerk: Etienne le Noir les fils à Paris, ca. 1740

 

Nähere Informationen hier.

 

 

 

Sonderausstellung „Fait à Paris. Kunstmöbel des Jean-Pierre Latz am Dresdner Hof"

Sonderausstellung „Battleground Studio: Adrian Ghenie – Arbeiten auf Papier"

 Rundgang für gehörlose Menschen mit Gebärdensprachdolmetscher in der Sonderausstellung „Battleground Studio: Adrian Ghenie – Arbeiten auf Papier"


„Weiße Pferde und Schützengräben. Expressionisten neu gesammelt" (Kupferstich-Kabinett)


Termin: 18.01.2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden
Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr
Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum

Adrian Ghenie, geboren 1977 in Rumänien, zählt zu den erfolgreichsten Künstlern seiner Generation. Ausgebildet wurde er an der renommierten Universität für Kunst und Design in Cluj und ist heute dort und in Berlin tätig.
Ghenies künstlerisches Interesse gilt den politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts. Er schöpft aus dem immensen Bildervorrat der europäischen Kunstgeschichte und der aktuellen Massenmedien, so dass seine Bilder neben historischen Motiven und Figuren aus den Diktaturen und politischen Systemen der letzten 100 Jahre auch Reflexionen über Macht und Machtmissbrauch, Wissenschaft, Krieg und Migration bis in die digitale Gegenwart enthalten.


Bildtitel: Erich Heckel, Weiße Pferde (Schwemme), 1912; Holzschnitt von 2 Stöcken (schwarzer Stock und monotypieartig eingefärbter Farbstock); Inv. F 2024-13, Dauerleihgabe Stiftung Dr. Kurt und Annelore Schulze

 

Nähere Informationen hier.

 

 

Sonderausstellung „Battleground Studio: Adrian Ghenie – Arbeiten auf Papier"

Sonderausstellung „Caspar David Friedrich und das Geld seiner Zeit"

 Rundgang für gehörlose Menschen mit Gebärdensprachdolmetscher in der Sonderausstellung des Münzkabinetts „Caspar David Friedrich und das Geld seiner Zeit"

 

„Weiße Pferde und Schützengräben. Expressionisten neu gesammelt"

 

Termin: 11.01.2025, 14:30 Uhr

Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden

Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum

 

Als Maler das Leben bestreiten – auch heute ist dies keine einfache Sache. Die Kabinettausstellung des Münzkabinetts gewährt einen Einblick in die Lebensverhältnisse der Zeit Friedrichs. Für Sachsen als auch im weiteren europäischen Kontext markierte Friedrichs Zeit in Dresden (1798–1840) eine Periode bedeutender Veränderungen, Übergänge und Umbrüche in staatlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Was bedeutete es, wenn Friedrich für ein Gemälde 160 Taler erhielt? War er als Professor an der Kunstakademie ein reicher Mann?

 

Bildunterschrift: Peter-Götz Güttler, Medaille auf den 250. Geburtstag von Wilhelm Lebrecht Götzinger, 2008

 

Nähere Informationen hier.

 

Sonderausstellung „Caspar David Friedrich und das Geld seiner Zeit"

Sonderausstellung „Candida Höfer: Kontexte. Eine Dresdner Reflexion“

 

CandidaRundgänge für gehörlose Menschen mit Gebärdensprachdolmetscher in der Sonderausstellung „Candida Höfer: Kontexte. Eine Dresdner Reflexion“

 

Ort: Residenzschloss Dresden

Termin: 20.04.2024

Uhrzeit: 13:30 Uhr

Treff:     Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden

 

Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

 

Bildunterschrift: © Candida Höfer, VG Bild-Kunst, Bonn 2024

 

Nähere Infos hier.

 

 

 

 

Sonderausstellung „Candida Höfer: Kontexte. Eine Dresdner Reflexion“

Sonderausstellung „Spitze für den Kurfürsten..."

 

PrunkkleidRundgang mit Gebärdensprachdolmetscher in der Sonderausstellung

„Spitze für den Kurfürsten. Das Renaissance-Prunkkleid Augusts von Sachsen (1526–1586)"

Eine Ausstellung der Rüstkammer in Kooperation mit der Abegg-Stiftung Riggisberg

 

Ort: Residenzschloss Dresden – Sponsel-Raum

Termin: 09.03.2024

Uhrzeit: 13:00 Uhr

Treff:     Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden

 

Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

 

 

Bildunterschrift: © Prunkkleid des Kurfürsten August von Sachsen, Leibrock, Wams und Hose, zwischen 1567 und 1575

Schneiderarbeit: Dresden, Kurfürstliche Schneiderei © Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Jürgen Lösel

 

 

Nähere Infos hier.

 

 

 

Sonderausstellung „Spitze für den Kurfürsten..."

Sonderausstellung „Pest, Cholera und Corona – Epidemien gestern und heute"

Pest und CholeraVeranstaltung mit Gebärdensprachdolmetscher

 

Termin: 22. September 2023

Uhrzeit: 13:00 Uhr

 

Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden

Kosten: Eintritt zzgl. 3,00 Euro Veranstaltungsgebühr

 

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

 

Bildunterschrift: J. Reteke (?), Bankportugaleser 1714, Ende der Pest in Hamburg, Gold (Sammlung Brettauer 1381, Institut für Numismatik und Geldgeschichte Wien)

 

 

Sonderausstellung „Pest, Cholera und Corona – Epidemien gestern und heute"

Sonderausstellung „Napoleon und ‚Die Ohnmacht der Esther‘"

EstherEine Sonderausstellung der Rüstkammer in Kooperation mit dem SIB

Neues Grünes Gewölbe, Sponselraum

 

Termin: 07. Mai 2023

Uhrzeit: 13:00 Uhr

Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden

 

Kosten: Eintritt zzgl. 3,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

 

Nähere Infos unter diesem Link.

 

Bildunterschrift: Tapisserie "Die Ohnmacht der Esther" (© Copyright: SIB/Herbert Boswank)

 

 

 

 

Sonderausstellung „Napoleon und ‚Die Ohnmacht der Esther‘"

Sonderausstellung im Kupferstichkabinett Dresden

Veranstaltung mit Gebärdensprachdolmetscher*in in der SonderausstellungLogo Kunstsammlungen DD

„Gegen den Strich. Druckgrafik der Stiftung Günther und Annemarie Gercken"

 

Termin: 29. April 2023

Uhrzeit: 13:00 Uhr

 

Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden

 

Kosten: Eintritt zzgl. 3,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

 

Nähere Infos unter diesem Link.

 

 

Sonderausstellung im Kupferstichkabinett Dresden

.